FAQ
Um ein neues Mailpostfach in Microsoft Outlook einzurichten, gibt es ein paar Schritte, die du befolgen musst. Hier sind die grundlegenden Schritte:
- Öffne Microsoft Outlook und wähle im Menü „Datei“ die Option „Konto hinzufügen“.
- Klicke auf die Option „E-Mail-Konto“ und gebe deine E-Mail-Adresse und das Kennwort ein, das du von uns erhalten oder selbst generiert hast. Klicke dann auf „Weiter“.
- Outlook wird versuchen, die Einstellungen für dein Konto automatisch zu konfigurieren. Wenn dies nicht funktioniert, musst du möglicherweise manuell die Einstellungen für den Posteingangsserver und den Postausgangsserver eingeben.
Typ: IMAP
Mailserver-Benutzername: deine Email-Adresse
Posteingangsserver: linuxsrv01.grnstn.de Port: 465
Postausgangsserver: linuxsrv01.grnstn.de Port: 993 - Klicke auf „Fertig stellen“, wenn die Einrichtung abgeschlossen ist. Outlook wird nun dein neues Mailpostfach abrufen und neue E-Mails herunterladen.
Um auf einem iOS-Gerät ein neues E-Mail-Konto hinzuzufügen, gehe wie folgt vor:
- Öffne die Einstellungen-App auf deinem iOS-Gerät.
- Tippe auf „Passwörter & Konten“.
- Tippe auf „Konto hinzufügen“.
- Wähle den gewünschten E-Mail-Anbieter aus oder tippe auf „Andere“, um ein manuelles Setup durchzuführen.
- Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um deine E-Mail-Adresse und dein Passwort einzugeben und das Konto einzurichten.
Sobald das Konto eingerichtet ist, solltest du in der Lage sein, E-Mails zu senden und zu empfangen und auf alle Funktionen deines E-Mail-Kontos zuzugreifen.
Falls du danach gefragt wirst nutze die folgenden Daten:
Typ: IMAP
Mailserver-Benutzername: deine Email-Adresse
Posteingangsserver: linuxsrv01.grnstn.de Port: 465
Postausgangsserver: linuxsrv01.grnstn.de Port: 993
Um ein neues E-Mail-Konto in Mozilla Thunderbird hinzuzufügen, gehe wie folgt vor:
- Öffne Mozilla Thunderbird.
- Klicke im Menü auf „Datei“ und wähle „Neu“ > „E-Mail-Konto“.
- Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um deine E-Mail-Adresse und dein Passwort einzugeben und das Konto einzurichten. Thunderbird versucht, die Einstellungen für dein Konto automatisch zu erkennen und zu konfigurieren.
- Wenn die automatische Konfiguration fehlschlägt, musst du möglicherweise manuell die Einstellungen für den Posteingangsserver und den Postausgangsserver eingeben. Diese lauten wie folgt:
Typ: IMAP
Mailserver-Benutzername: deine Email-Adresse
Posteingangsserver: linuxsrv01.grnstn.de Port: 465
Postausgangsserver: linuxsrv01.grnstn.de Port: 993 - Klicke auf „Fertig stellen“, um das Konto hinzuzufügen.
Um ein neues E-Mail-Konto in Apple Mail hinzuzufügen, gehe bitte wie folgt vor:
- Öffne Apple Mail auf deinem Mac.
- Klicke auf „Mail“ in der Menüleiste und wähle „Einstellungen“ aus.
- Klicke auf das Plus-Zeichen (+) unten links in dem Fenster „Einstellungen“.
- Wähle „Neues Konto“ aus dem Dropdown-Menü.
- Fülle das Formular aus, indem du deine E-Mail-Adresse, dein Passwort und weitere Informationen zu deinem Konto eingibst.
- Klicke auf „Anmelden“, um dein Konto hinzuzufügen.
- Wenn die automatische Konfiguration fehlschlägt, musst du möglicherweise manuell die Einstellungen für den Posteingangsserver und den Postausgangsserver eingeben. Diese lauten wie folgt:
Typ: IMAP
Mailserver-Benutzername: deine Email-Adresse
Posteingangsserver: linuxsrv01.grnstn.de Port: 465
Postausgangsserver: linuxsrv01.grnstn.de Port: 993
Um dich in WordPress anzumelden, musst du folgende Schritte befolgen:
- Rufe die Login-Seite von WordPress auf. In der Regel ist sie unter der URL „DeineWebsite.de/wp-login.php“ oder „DeineWebsite.de/login“ erreichbar.
- Gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse und das Passwort ein, das du bei der Erstellung deines Benutzerkontos festgelegt hast.
- Klicke auf „Anmelden“, um dich anzumelden.
Du solltest jetzt auf der WordPress-Dashboard-Seite angemeldet sein und Zugriff auf alle Funktionen und Einstellungen von WordPress haben. Wenn du Schwierigkeiten b
Um Medien wie Bilder oder Videos in WordPress hochzuladen, gehe wie folgt vor:
- Rufe das Backend von WordPress auf und melde dich an.
- Klicke im linken Menü auf „Medien“.
- Klicke auf den Button „Hinzufügen“.
- Wähle auf dem folgenden Bildschirm die Medien aus, die du hochladen möchtest, indem du auf „Durchsuchen“ klickst und die Dateien auswählst.
- Sobald die Dateien ausgewählt sind, klicke auf „Medien hochladen“.
- Die Medien werden nun in der Medienbibliothek von WordPress gespeichert und können von dort aus in Beiträge und Seiten eingebunden werden.
Um in WordPress einen neuen Benutzer anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
- Rufen Sie das Backend von WordPress auf und melden Sie sich an.
- Klicken Sie im linken Menü auf „Benutzer“.
- Klicken Sie auf den Button „Neu hinzufügen“.
- Geben Sie auf dem folgenden Bildschirm die benötigten Informationen für den neuen Benutzer ein, wie z.B. den Benutzernamen und die E-Mail-Adresse.
- Wählen Sie ein Passwort für den Benutzer aus oder lassen Sie WordPress ein zufälliges Passwort generieren.
- Wählen Sie die Rolle des Benutzers aus (z.B. Autor, Redakteur, Administrator usw.). Die verfügbaren Rollen hängen von den von Ihnen installierten Plugins und dem verwendeten WordPress-Theme ab.
- Klicken Sie auf „Benutzer hinzufügen“, um den Benutzer anzulegen.
Der neue Benutzer erhält nun eine E-Mail mit den Anmeldeinformationen und kann sich mit diesen Informationen bei WordPress anmelden.
Um in WordPress einen neuen Menüpunkt hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- Rufen Sie das Backend von WordPress auf und melden Sie sich an.
- Klicken Sie im linken Menü auf „Design“ und dann auf „Menüs“.
- Geben Sie im Menü-Editor den Namen des neuen Menüs ein und klicken Sie auf „Menü erstellen“.
- Klicken Sie auf den Button „Neuer Menüpunkt hinzufügen“.
- Geben Sie im Popup-Fenster den Namen des Menüpunkts ein und wählen Sie die entsprechende Seite, den Beitrag oder die Kategorie aus, die mit dem Menüpunkt verknüpft werden soll.
- Klicken Sie auf „Menüpunkt hinzufügen“, um den Menüpunkt zu erstellen.
Der neue Menüpunkt wurde nun zu Ihrem Menü hinzugefügt. Sie können ihn jetzt an die gewünschte Stelle im Menü ziehen, indem Sie ihn mit der Maus an den gewünschten Ort ziehen und loslassen. Wenn Sie mit der Anordnung der Menüpunkte zufrieden sind, klicken Sie auf „Menü speichern“. Der neue Menüpunkt wird nun auf Ihrer WordPress-Website angezeigt.
H1, H2, H3 und andere „heading tags“ sind HTML-Tags, die zur Strukturierung von Text verwendet werden. Sie werden verwendet, um Überschriften und Unterüberschriften zu kennzeichnen und dienen sowohl dem Benutzer als auch den Suchmaschinen als Orientierungshilfe.
Die Bedeutung der einzelnen Tags wird wie folgt definiert:
- H1: Die wichtigste Überschrift auf der Seite. Es wird empfohlen, nur eine H1-Überschrift pro Seite zu verwenden.
- H2: Die zweitwichtigste Überschrift auf der Seite. Kann mehrfach verwendet werden.
- H3: Die drittwichtigste Überschrift auf der Seite. Kann mehrfach verwendet werden.
Es gibt auch H4, H5 und H6, die in der Hierarchie der Überschriften nachfolgen.
Für SEO ist es wichtig, dass die Überschriften einer Seite eine klare Struktur aufweisen und den Inhalt der Seite widerspiegeln. Suchmaschinen verwenden Überschriften, um den Inhalt einer Seite zu verstehen und zu bewerten. Deshalb sollten Überschriften klar formuliert und an den Anfang des Textes gesetzt werden, um dem Nutzer und den Suchmaschinen den Inhalt schnell zu vermitteln.
Um in Elementor einen internen Link zu setzen, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie den Elementor-Page-Builder und wählen Sie den Abschnitt oder das Element aus, in dem der Link eingefügt werden soll.
- Klicken Sie auf den Link-Button in der Werkzeugleiste.
- Im Link-Eingabefenster klicken Sie auf das Symbol „Doc“ neben dem Eingabefeld für die URL.
- Wählen Sie im Popup-Fenster die gewünschte Seite oder den gewünschten Beitrag aus.
- Klicken Sie auf „Anwenden“, um den Link zu setzen.
Der Link wurde nun erfolgreich in Elementor eingefügt. Wenn Sie den Link testen möchten, speichern Sie das Element und laden Sie die Seite neu. Der Link sollte nun auf die entsprechende Seite oder den entsprechenden Beitrag verweisen.
Um in Elementor ein Video einzubinden, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie den Elementor-Page-Builder und ziehen Sie das „Video“-Element aus der Elementleiste auf die gewünschte Stelle in der Seite.
- Klicken Sie im Einstellungsfenster des Video-Elements auf das Symbol „Library“ neben dem Eingabefeld für die URL.
- Wählen Sie im Popup-Fenster das gewünschte Video aus der Medienbibliothek aus oder laden Sie ein neues Video hoch.
- Klicken Sie auf „Anwenden“, um das Video einzubinden.
Das Video wurde nun erfolgreich in Elementor eingebunden und sollte auf der Seite angezeigt werden, wenn Sie das Element speichern und die Seite neu laden.
Alternativ können Sie auch ein Video von einer externen Quelle einbinden, indem Sie die URL des Videos direkt ins Eingabefeld einfügen. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall möglicherweise auf die Einbettungsfunktionen der jeweiligen Plattform angewiesen sind.
Um in WordPress einen Benutzer zu löschen, gehe wie folgt vor:
- Melde dich im WordPress-Backend an und klicke im linken Menü auf „Benutzer“.
- Klicke auf die Schaltfläche „Benutzer löschen“ neben dem Benutzer, den du löschen möchtest.
- Wähle im sich öffnenden Fenster aus, was mit den Beiträgen des Benutzers geschehen soll, die du behalten möchtest. Du kannst die Beiträge entweder einem anderen Benutzer zuweisen oder löschen.
- Klicke auf „Benutzer löschen“ und bestätige die Löschung im nächsten Fenster.
Der Benutzer wird nun gelöscht und kann sich nicht mehr anmelden oder auf das WordPress-Backend zugreifen. Bitte beachte, dass das Löschen von Benutzern dauerhaft ist und nicht rückgängig gemacht werden kann. Stelle sicher, dass du die richtigen Entscheidungen triffst, bevor du Benutzer löschst.
Um in WordPress einem Benutzer ein neues Passwort zu setzen, gehe wie folgt vor:
- Melde dich im WordPress-Backend an und klicke im linken Menü auf „Benutzer“.
- Klicke auf den Benutzer, dessen Passwort du ändern möchtest, um das Benutzerprofil zu öffnen.
- Klicke auf die Registerkarte „Informationen“.
- Geben im Feld „Neues Passwort“ ein neues Passwort für den Benutzer ein.
- Klicke auf „Benutzer aktualisieren“, um die Änderungen zu speichern.
Das Passwort des Benutzers wurde nun geändert und er kann sich mit dem neuen Passwort anmelden. Bitte beachte, dass du das neue Passwort dem Benutzer mitteilen musst, damit er es verwenden
Um in WordPress dein eigenes Passwort zu ändern, gehe wie folgt vor:
- Melde dich im WordPress-Backend an und klicke im linken Menü auf „Benutzer“.
- Klicke auf deinen Benutzernamen, um das Benutzerprofil zu öffnen.
- Klicke auf die Registerkarte „Informationen“.
- Geben im Feld „Neues Passwort“ ein neues Passwort für dich ein.
- Klicke auf „Benutzer aktualisieren“, um die Änderungen zu speichern.
Dein Passwort wurde nun geändert und du kannst dich mit dem neuen Passwort anmelden. Wenn du das Passwort vergessen hast, kannst du auch ein temporäres Passwort generieren lassen und es per E-Mail an dich senden lassen, damit du dich anmelden und das Passwort dann selbst ändern kannst. Dazu musst du auf der Login-Seite von WordPress auf den Link „Passwort vergessen“ klicken und die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
Um dich bei WordPress abzumelden, gehe folgendermaßen vor:
Rufe die Anmeldeseite deiner WordPress-Website auf. Die URL dafür lautet in der Regel http://deine-website.de/wp-admin.
Klicke auf das Symbol „Abmelden“ in der oberen rechten Ecke des Dashboards.
Du wirst jetzt von WordPress abgemeldet und auf die Anmeldeseite weitergeleitet.
Um in Elementor einen neuen Abschnitt zu erstellen, gehe wie folgt vor:
- Öffne die Seite oder den Beitrag, in dem du den neuen Abschnitt hinzufügen möchtest.
- Klicke auf den „Bearbeiten“-Button, um den Elementor-Editor zu öffnen.
- Klicke im linken Menü auf das Plus-Symbol (+), um eine neue Sektion hinzuzufügen.
- Wähle auf dem sich öffnenden Fenster den gewünschten Abschnittstyp aus. Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Abschnittstypen, wie z.B. „Einfach“, „Überlappend“, „Vollbild“ und „Benutzerdefiniert“.
- Klicke auf „Sektion hinzufügen“, um den Abschnitt hinzuzufügen.
Der neue Abschnitt wird nun in deinem Layout angezeigt und du kannst ihn bearbeiten, indem du auf die Sektion klickst und die verfügbaren Optionen im rechten Menü nutzt. Du kannst auch weitere Spalten und Widgets innerhalb des Abschnitts hinzufügen, indem du auf das Plus-Symbol (+) innerhalb der Sektion klickst.
Um in Elementor einen Abschnitt zu bearbeiten, gehe folgendermaßen vor:
- Öffne das Elementor-Editor-Fenster und wähle die Seite aus, auf der du den Abschnitt bearbeiten möchtest.
- Klicke auf den Abschnitt, den du bearbeiten möchtest.
- In der linken Seitenleiste werden nun die Einstellungen für den Abschnitt angezeigt. Hier kannst du die Größe, das Aussehen und andere Eigenschaften des Abschnitts ändern.
- Sobald du deine Änderungen abgeschlossen hast, klicke auf den Button „Speichern“ in der oberen rechten Ecke, um deine Änderungen zu speichern.
Um eine Seite in WordPress mit Elementor zu bearbeiten, gehst du wie folgt vor:
- Melde dich im WordPress-Dashboard an und wähle „Seiten“ aus dem linken Menü.
- Wähle die Seite aus, die du bearbeiten möchtest, und klicke auf „Bearbeiten“.
- Im oberen Teil der Seite siehst Du nun einen Button „Mit Elementor bearbeiten“.
Klicke darauf, um den Elementor-Seitenbau zu öffnen. - Nun kannst du die Seite mit Elementor bearbeiten, indem du Elemente hinzufügst, bearbeitest oder löschst.
- Wenn du mit den Änderungen an der Seite fertig bist, klicke auf „Veröffentlichen“ oder „Aktualisieren“, um die Änderungen zu speichern und die Seite zu veröffentlichen.
Um in WordPress einen neuen Blogbeitrag mit Elementor zu erstellen, gehe wie folgt vor:
- Melde dich im WordPress-Backend an und klicke im linken Menü auf „Beiträge“ und dann auf „Beitrag hinzufügen“.
- Gib im Bearbeitungsfenster den Titel des Beitrags ein und füge den Beitragsinhalt hinzu.
- Klicke auf den Button „Bearbeiten mit Elementor“, um den Beitrag mit dem Elementor-Page-Builder zu bearbeiten.
- Verwende die Elementor-Oberfläche, um den Beitrag zu gestalten und zu formatieren.
- Klicke auf „Veröffentlichen“, um den Beitrag zu veröffentlichen.
Dein neuer Beitrag wird nun auf deiner WordPress-Website veröffentlicht und kann von Besuchern gelesen werden.